Konnektivität, Intelligenz, Elektrifizierung und Ridesharing sind die neuen Modernisierungstrends im Automobilbereich, die Innovationen beschleunigen und die Zukunft der Branche weiter verändern dürften. Obwohl Ridesharing in den letzten Jahren mit großem Wachstumspotenzial gerechnet wurde, bleibt der Durchbruch aus, was zu einem Marktrückgang führt. Gleichzeitig gewinnen andere Trends wie Digitalisierung und Dekarbonisierung zunehmend an Bedeutung.
Führende deutsche OEMs in China konzentrieren sich auf Investitionen in lokale Forschungs- und Produktionskapazitäten sowie auf Partnerschaften mit chinesischen Automobilherstellern und Technologieunternehmen:
Volkswagen-Konzern: Übernahme der Mehrheitsbeteiligung am Joint Venture JAC, Erwerb eines 26,5-prozentigen Anteils am Elektrofahrzeugbatteriehersteller Guoxuan, Markteinführung des ID.4 in China mit Drohnenspektakel und Erforschung fliegender Autos.
Daimler: Entwicklung von Motoren der nächsten Generation und Aufbau eines globalen Joint Ventures mit Geely, neue Produktionswerke mit Beiqi/Foton für Schwerlast-Lkw sowie Investition in ein AV-Startup und Forschungszentrum
BMW: Investition in neues Werk in Shenyang mit weiteren Koproduktionsplänen mit Brilliance Auto, Start der iX3-Batterieproduktion und Partnerschaft mit State Grid
Neben den OEMs treiben auch die Kooperations- und Investitionspläne der Zulieferer voran. So investiert beispielsweise der Stoßdämpferspezialist Thyssen Krupp Bilstein derzeit in neue Produktionskapazitäten für elektronisch verstellbare Stoßdämpfersysteme und Bosch gründet ein neues Joint Venture für Brennstoffzellen.
Chinas Automobilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten ein bemerkenswertes Wachstum und einen bemerkenswerten Wandel erlebt und sich zum weltweit größten Automobilmarkt entwickelt. Mit dem weiteren Wachstum der chinesischen Wirtschaft und der steigenden Verbrauchernachfrage haben sich mehrere wichtige Trends herausgebildet, die die Zukunft der Automobilindustrie des Landes prägen. Die chinesische Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der durch eine Kombination aus Regierungspolitik, veränderten Verbraucherpräferenzen und technologischem Fortschritt vorangetrieben wird. Mit einem Fokus auf Elektrifizierung, Autonomie, geteilter Mobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist China bereit, die globale Automobilindustrie in die Zukunft zu führen. Als weltweit größter Automobilmarkt werden diese Trends zweifellos einen erheblichen Einfluss auf die internationale Automobillandschaft haben und die Branche für die kommenden Jahre prägen.
Veröffentlichungszeit: 21. März 2023