Als einer der weltweit größten Automobilmärkte zeigt die chinesische Automobilindustrie trotz globaler Herausforderungen weiterhin Widerstandsfähigkeit und Wachstum. Trotz Faktoren wie der anhaltenden COVID-19-Pandemie, Chipknappheit und veränderten Verbraucherpräferenzen konnte der chinesische Automobilmarkt seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Dieser Artikel befasst sich mit der aktuellen Lage des chinesischen Automobilmarktes, untersucht die Erfolgsfaktoren und beleuchtet wichtige Trends, die die Zukunft der Branche prägen.
China ist der weltweit größte Automobilmarkt und macht rund 30 % des globalen Absatzes aus – trotz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Anfang 2020. Im Jahr 2020 wurden 25,3 Millionen Autos verkauft (-1,9 % im Jahresvergleich), wobei Personen- und Nutzfahrzeuge 80 % bzw. 20 % des Marktanteils beisteuerten. Der Boom bei den NEV-Verkäufen trieb den Markt mit 1,3 Millionen verkauften Einheiten (+11 % im Jahresvergleich) ebenfalls an. Bis Ende September 2021 erreichte der gesamte Automarkt ein Verkaufsvolumen von 18,6 Millionen (+8,7 % im Jahresvergleich), wobei 2,2 Millionen NEV (+190 % im Jahresvergleich) verkauft wurden, was die NEV-Verkaufsleistung des gesamten Jahres 2020 übertraf.
Als wichtige Stütze der Branche unterstützt China die heimische Automobilindustrie stark – durch anspruchsvolle Entwicklungsziele und Subventionen, regionale Strategien und Anreize:
Strategische Politik: „Made in China 2025“ hat das ausdrückliche Ziel, den inländischen Anteil an Kernkomponenten in Schlüsselindustrien zu erhöhen und legt zudem klare Leistungsziele für zukünftige Kraftfahrzeuge fest.
Unterstützung der Industrie: Die Regierung fördert den NEV-Sektor zusätzlich durch Erleichterungen für ausländische Investitionen, niedrigere Eintrittsschwellen sowie Steuersubventionen und -befreiungen.
Regionaler Wettbewerb: Provinzen (wie Anhui, Jilin oder Guangdong) versuchen, sich durch die Festlegung ehrgeiziger Ziele und Förderrichtlinien als zukünftige Automobilzentren zu positionieren.
Obwohl sich die Automobilindustrie in diesem Jahr von den Störungen durch Covid-19 erholt hat, ist sie weiterhin mit kurzfristigen Faktoren konfrontiert, wie etwa einer durch Kohlemangel bedingten Stromknappheit, einem hohen Rohstoffwert, einem Mangel an kritischen Komponenten und hohen Kosten für die internationale Logistik usw.
Der chinesische Automobilmarkt behauptet seine Position als wichtiger Akteur inmitten globaler Herausforderungen und zeigt Widerstandsfähigkeit, Wachstum und Anpassungsfähigkeit. Mit ihrem Fokus auf Elektrofahrzeuge, technologische Innovationen und einem hart umkämpften Binnenmarkt steht Chinas Automobilindustrie vor einer transformativen Zukunft. Während die Welt beobachtet, wie China Initiativen für saubere Mobilität anführt und das autonome Fahren revolutioniert, bleibt die Zukunft des chinesischen Automobilmarktes vielversprechend.
Veröffentlichungszeit: 21. März 2023