Marktanalyse für Blattfedern für Kraftfahrzeuge

Die AutomobilindustrieBlattfederDer Markt wird im laufenden Jahr auf 5,88 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll in den nächsten fünf Jahren 7,51 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4,56 % im Prognosezeitraum entspricht.

Langfristig wird der Markt durch die steigende Nachfrage nach Nutzfahrzeugen und die gestiegene Nachfrage nach Fahrzeugkomfort angetrieben. Darüber hinaus dürfte die bedeutende Entwicklung der E-Commerce-Branche weltweit die Nachfrage nach Licht fördern.Nutzfahrzeugeum der Nachfrage der Fahrzeughersteller gerecht zu werden, was zu einer weltweit steigenden Nachfrage nach Blattfedern für Automobile führt. Darüber hinaus wird die wachsende Kultur der SUVs in Ländern wie Indien, China und den Vereinigten Staaten das Marktwachstum vorantreiben.

Zum Beispiel laut Premium-AutoherstellerMercedes-Benz, der Anteil vonSUVsam gesamten indischen Pkw-Markt stieg im Jahr 2022 auf 47 %, gegenüber 22 % vor fünf Jahren.Allerdings neigen die Federn dazu, mit der Zeit ihre Struktur zu verlieren und durchzuhängen. Ein ungleichmäßiger Durchhang kann das Quergewicht des Fahrzeugs verändern, was das Fahrverhalten leicht beeinträchtigen kann. Auch der Winkel der Achse zur Halterung kann dadurch beeinflusst werden. Beschleunigungs- und Bremsmomente können zu Verwindungen und Vibrationen führen. Dies könnte das Marktwachstum im Prognosezeitraum beeinträchtigen.

Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt für Blattfedern für Kraftfahrzeuge aufgrund der höchsten Pkw-Verkäufe Chinas im Jahr 2022, gefolgt von Indien und Japan.Laut der Internationalen Organisation der Kraftfahrzeughersteller verzeichnete China beispielsweise mit 23 Millionen verkauften Personenkraftwagen im Jahr 2022 den höchsten Absatz. Darüber hinaus ist die Mehrheit der Zulieferer in der Region bestrebt, Leichtbaulösungen unter Verwendung hochwertiger Materialien herzustellen, da sie so die festgelegten Standards einhalten können.

    Darüber hinaus ersetzen Verbundblattfedern aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Haltbarkeit zunehmend herkömmliche Blattfedern. Die oben genannten Faktoren werden somit das Marktwachstum vorantreiben.


Veröffentlichungszeit: 28. Oktober 2024