Anleitung zum Produktionsprozess von Blattfedern – Stanzen von Löchern zur Befestigung von Stoßfängerabstandshaltern (Teil 4)

Anleitung zum Produktionsprozess von Blattfedern – Stanzen von Löchern zur Befestigung von Stoßfängerabstandshaltern (Teil 4)

1. Definition:

Mithilfe von Stanzgeräten und Werkzeugvorrichtungen werden an den vorgesehenen Stellen Löcher gestanzt, um an beiden Enden des Federstahlflachstabs Anti-Quietsch-Pads/Stoßfänger-Abstandshalter zu befestigen. Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Stanzverfahren: Kaltstanzen und Heißstanzen.

2. Anwendung:

Einige Blätter mit Augenumwicklung und andere Blätter.

3. Betriebsverfahren:

3.1. Prüfung vor dem Stanzen

Überprüfen Sie vor dem Stanzen der Löcher das Prüfzeichen des vorherigen Prozesses der Federflachstäbe. Dieses muss qualifiziert sein. Überprüfen Sie gleichzeitig die Spezifikationen der Federflachstäbe. Nur wenn diese die Prozessanforderungen erfüllen, kann der Stanzvorgang gestartet werden.

3.2.Positionierwerkzeug anpassen

Stanzen Sie, wie in Abbildung 1 unten gezeigt, elliptische Löcher in das Ende der Federflachstäbe. Stanzen Sie durch Positionierung des Mittellochs und passen Sie das Positionierungswerkzeug entsprechend den Abmessungen von L', B, a und b an.

01

(Abbildung 1. Positionierungsdiagramm zum Stanzen eines elliptischen Endlochs)

Stanzen Sie, wie in Abbildung 2 unten gezeigt, kreisförmige Löcher in das Ende der Federflachstäbe. Stanzen Sie durch Positionierung des Mittellochs und passen Sie das Positionierungswerkzeug entsprechend den Abmessungen von L‘ und B an.

02

(Abbildung 2. Positionierungsdiagramm zum Stanzen eines kreisförmigen Endlochs)

3.3. Auswahl von Kaltstanzen, Warmstanzen und Bohren

3.3.1Anwendung des Kaltstanzens:

1) Wenn die Dicke des Federflachstabs t < 14 mm ist und der Lochdurchmesser größer als die Dicke t des Federstahlflachstabs ist, ist Kaltstanzen geeignet.

2) Wenn die Dicke des Federstahlflachstabs t≤9 mm beträgt und das Loch ein elliptisches Loch ist, ist Kaltstanzen geeignet.

3.3.2. Anwendungen des Warmstanzens und -bohrens:

Heißstanzenoder Bohrlöcher können für Federstahlflachstäbe verwendet werden, die nicht für Kaltstanzlöcher geeignet sind. WährendHeißstanzenDie Heiztemperatur muss auf 750 bis 850 °C geregelt werden und der Flachstahl ist dunkelrot.

3.4.Stanzerkennung

Beim Stanzen eines Lochs muss zunächst das erste Stück Federstahlflachstab geprüft werden. Erst wenn es die erste Prüfung besteht, kann die Massenproduktion aufgenommen werden. Während des Vorgangs ist besonders darauf zu achten, dass sich die Positioniermatrize nicht löst oder verschiebt, da sonst die Positioniermaße den Toleranzbereich überschreiten und die Chargen nicht qualifiziert sind.

3.5.Materialverwaltung

Die gestanzten (gebohrten) Flachstäbe aus Federstahl müssen ordentlich gestapelt werden. Es ist verboten, sie beliebig zu platzieren, da dies zu Druckstellen auf der Oberfläche führen kann. Die Prüfqualifikationszeichen müssen angebracht und die Arbeitsübertragungskarten aufgeklebt werden.

4. Prüfstandards:

Messen Sie die Löcher gemäß Abbildung 1 und Abbildung 2. Die Inspektionsstandards für das Stanzen und Bohren von Löchern sind in Tabelle 1 unten aufgeführt.

03


Veröffentlichungszeit: 27. März 2024