Mehrblattfeder
Monoblattfeder
Halbelliptische Blattfeder
Viertelelliptische Blattfeder
Dreiviertel-elliptische Blattfeder
Vollelliptische Blattfeder
Querblattfeder
Blattfedern sind eine Art Federung, die in Fahrzeugen zum Einsatz kommt – insbesondere in Lkw und Transportern, die schwere Lasten transportieren müssen. Ihr Hauptmerkmal ist die bogenförmige Form, die an einen Bogen erinnert. Sie stützt das Fahrzeug, indem sie Stöße absorbiert. Das sorgt für eine ruhigere und komfortablere Fahrt. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Blattfedertypen erfahren möchten, lesen Sie weiter!
Zunächst müssen Sie sich über die beiden Haupttypen von Blattfedern informieren, wenn es um die Anzahl der Platten geht, aus denen sie bestehen.
Mehrblattfeder
Der gebräuchlichste Typ ist die Mehrblattfeder, die aus mehreren Metallplatten oder -blättern besteht. Diese Platten werden übereinander gelegt, wobei die längste Platte oben liegt. Durch den dicksten Teil wird eine Mittelschraube gesteckt, um die Platten zusammenzuhalten. Standardkomponenten haben drei bis fünf Blätter, es gibt aber auch Modelle mit noch mehr.
Durch die vielen Blätter wird die Steifigkeit der Feder erhöht. Die zusätzliche Unterstützung führt zu einer höheren Tragfähigkeit, weshalb diese Federn für Schwerlastfahrzeuge geeignet sind. Seien Sie jedoch vorsichtig bei der Verwendung von Blattfedern mit zu vielen Blättern, da diese zu einer zu hohen Steifigkeit und damit zu einem unbequemen Fahrgefühl führen können.
Der andere Typ ist die Monoblattfeder, die aus einem Stück Metall besteht. Diese ist in der Mitte dick und verjüngt sich zu den Rändern hin – um Halt zu bieten, genau wie eine Mehrblattfeder. Diese werden hauptsächlich bei Leichtfahrzeugen eingesetzt.
Nach der Form der Blattfeder
Blattfedern werden auch hinsichtlich ihrer Form kategorisiert. Jede hat ihre Vorteile, aber nicht alle sind für Ihr Fahrzeug geeignet.
Halbelliptische Blattfeder
Die halbelliptische Blattfeder ist die häufigste Art dieser Federungskomponente. Sie hat die Form eines Bogens, jedoch ohne Sehne. Sie besteht üblicherweise aus mehreren Blättern unterschiedlicher Länge, aber gleicher Breite. Das obere und längste Blatt bzw. die Platte wird auch als „Hauptblatt“ bezeichnet.
Ein Ende der halbelliptischen Blattfeder ist am Fahrzeugrahmen befestigt, das andere Ende an einem Schäkel. Sie sind bei vielen Fahrzeugen, beispielsweise Lkw, an der Vorder- und Hinterachse verbaut. Bei Pkw findet man sie meist an der Hinterachse. Der Vorteil dieser Federart liegt in ihrer geringen Kosten, ihrer langen Lebensdauer und der geringeren Reparaturhäufigkeit.
Viertelelliptische Blattfeder
Diese Blattfeder ähnelt im Aufbau einer halbelliptischen Blattfeder, wird aber hauptsächlich in älteren Fahrzeugen verwendet. Das Besondere an dieser Aufhängungskomponente ist, dass sie nur die Hälfte einer halbelliptischen Blattfeder darstellt. Ein Ende ist seitlich am Rahmen befestigt, während das andere Ende mit der Vorderachse verbunden ist. Diese Art der Blattfeder wird auch als freitragende Blattfeder bezeichnet.
Dreiviertel-elliptische Blattfeder
Durch die Kombination einer halbelliptischen Blattfeder mit einer viertelelliptischen Blattfeder entsteht eine dreiviertelelliptische Blattfeder. Das Viertelteil wird auf der Achse platziert und am Fahrzeugrahmen befestigt. Die halbelliptische Feder ist auf der einen Seite über einen Schäkel mit dem Rahmen verbunden, während das andere Ende an der Viertelblattfeder befestigt ist.
Das Hinzufügen einer zusätzlichen Hälfte dieser Aufhängungskomponente bietet zusätzliche Unterstützung. Die dreiviertel elliptische Blattfeder ist bei älteren Fahrzeugen beliebt.
Vollelliptische Blattfeder
Eine vollelliptische Feder ist die Kombination zweier halbelliptischer Blattfedern, die gegenüberliegend verbunden sind und eine ovalähnliche Form bilden. Diese sind am Fahrzeugrahmen und an der Achse befestigt. Da sich beide Blattfedern beim Zusammendrücken gleichmäßig biegen, werden keine Federlaschen verwendet.
Vollelliptische Federn werden vor allem bei älteren Fahrzeugen eingesetzt. Heutzutage sind sie selten, da sie die korrekte Achsausrichtung nicht gewährleisten.
Querblattfeder
Diese Blattfeder ähnelt der halbelliptischen Blattfeder. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie umgedreht ist, sodass sich das längste Blatt unten befindet. Sie wird an jedem Rad montiert und nicht darüber. Der mittlere bzw. dickste Teil wird durch einen U-Bolzen befestigt.
Auch diese kommen meist bei älteren Fahrzeugen zum Einsatz, häufig bei Einzelradaufhängungen.
Wichtigste Erkenntnis
Wenn Sie die verschiedenen Blattfedertypen kennen, wissen Sie besser, welche Federung Ihr Fahrzeug benötigt. Diese Komponenten sind wichtig, da sie eine ruhigere Fahrt und den Transport schwerer Lasten ermöglichen.
Wenn Sie am Kauf von Blattfedern interessiert sind, können Sie gerne mit uns kommunizieren!
Veröffentlichungszeit: 25. November 2023