Zusammenfassung 1. Halbjahr 2023: Chinas Nutzfahrzeugexporte erreichen 16,8 % des CV-Absatzes

Der Exportmarkt fürNutzfahrzeugein China blieb im ersten Halbjahr 2023 robust. Exportvolumen und -wert von Nutzfahrzeugen stiegen im Jahresvergleich um 26 % bzw. 83 % und erreichten 332.000 Einheiten und 63 Milliarden CNY. Infolgedessen spielen Exporte eine immer wichtigere Rolle auf dem chinesischen Nutzfahrzeugmarkt. Ihr Anteil stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 Prozentpunkte auf 16,8 % des gesamten chinesischen Nutzfahrzeugabsatzes im ersten Halbjahr 2023. Darüber hinaus machten die Exporte 17,4 % des gesamten Lkw-Absatzes in China aus und lagen damit über dem Anteil der Busse (12,1 %). Basierend auf Statistiken der China Association of Automobile Manufacturers erreichte der Gesamtabsatz von Nutzfahrzeugen im ersten Halbjahr 2023 fast zwei Millionen Einheiten (1,971 Mio.), darunter 1,748 Mio. Lkw und 223.000 Busse.

01

Lkw machten über 90 % der Gesamtexporte aus
Die Lkw-Exporte zeigten eine starke Entwicklung: Von Januar bis Juni 2023 beliefen sich Chinas Lkw-Exporte auf 305.000 Einheiten, ein Anstieg von 26 % gegenüber dem Vorjahr, und hatten einen Wert von 544 Milliarden CNY, was einem Anstieg von 85 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Leichte Lkw waren der am häufigsten exportierte Lkw-Typ, während schwere Lkw und Zugfahrzeuge die höchsten Wachstumsraten verzeichneten. In der ersten Jahreshälfte erreichten Chinas Exporte von leichten Lkw 152.000 Einheiten oder 50 % aller Lkw-Exporte, was einem leichten Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Exporte von Zugfahrzeugen verzeichneten die höchste Wachstumsrate, mehr als das 1,4-fache gegenüber dem Vorjahr, und machten 22 % der gesamten Lkw-Exporte aus, und die Exporte schwerer Lkw stiegen im Jahresvergleich um 68 % und machten 21 % aller Lkw-Exporte aus. Dagegen waren mittelschwere Lkw der einzige Fahrzeugtyp, dessen Exporte im Vergleich zum Vorjahr um 17 % zurückgingen.

Alle drei Bustypen legten im Vergleich zum Vorjahr zu: Im ersten Halbjahr dieses Jahres überstiegen Chinas kumulierte Busexporte 27.000 Einheiten, ein Anstieg von 31 % im Jahresvergleich, und der Gesamtexportwert erreichte 8 Milliarden CNY, eine Steigerung von 74 % im Jahresvergleich. Unter ihnen wiesen mittelgroße Busse die höchste Wachstumsrate auf, mit einer kleineren Exportbasis, und erreichten ein jährliches Wachstum von 149 %. Der Anteil mittelgroßer Busse an den gesamten Busexporten stieg um vier Prozentpunkte auf 9 %. Kleine Busse machten 58 % der Gesamtexporte aus, sieben Prozentpunkte weniger als im letzten Jahr, aber sie halten immer noch ihre dominierende Stellung bei den Busexporten mit einem kumulierten Exportvolumen von 16.000 Einheiten im ersten Halbjahr, 17 % mehr als im Vorjahr. Das Exportvolumen großer Busse stieg im Jahresvergleich um 42 %, ihr Anteil erhöhte sich um 3 Prozentpunkte auf 33 %.

02

Während Diesel-Nutzfahrzeuge der Haupttreiber waren, stiegen die Exporte von Fahrzeugen mit neuer Energie schnell
Von Januar bis Juni verzeichneten die Exporte von Diesel-Nutzfahrzeugen ein starkes Wachstum. Sie stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 37 % auf über 250.000 Einheiten oder 75 % der Gesamtexporte. Davon entfielen die Hälfte der chinesischen Diesel-Nutzfahrzeugexporte auf Schwerlast-Lkw und Zugmaschinen. Die Exporte von Benzin-Nutzfahrzeugen überstiegen 67.000 Einheiten, ein leichter Rückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, und machten 20 % der gesamten Nutzfahrzeugexporte aus. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben verzeichneten insgesamt über 600 Exporte, was einer bemerkenswerten Steigerung um das 13-fache gegenüber dem Vorjahr entspricht.

03

Marktlandschaft: Russland wurde zum größten Ziel für Chinas Nutzfahrzeugexporte
In der ersten Jahreshälfte machten Chinas Nutzfahrzeugexporte in die zehn wichtigsten Zielländer fast 60 % aus, und die Rangfolge der wichtigsten Märkte änderte sich erheblich. Russland sicherte sich unangefochten den Spitzenplatz in Chinas Nutzfahrzeugexportrangliste. Die Exporte des Landes haben sich im Vergleich zum Vorjahr versechsfacht, und 96 % davon entfallen auf Lkw (insbesondere Schwerlast-Lkw und Zugfahrzeuge). Mexiko belegte den zweiten Platz, wobei die Nutzfahrzeugimporte aus China im Vergleich zum Vorjahr um 94 % zunahmen. Chinas Nutzfahrzeugexporte nach Vietnam gingen jedoch deutlich zurück, und zwar um 47 % im Vergleich zum Vorjahr, wodurch Vietnam vom zweitgrößten auf den drittgrößten Zielmarkt abrutschte. Auch Chiles Nutzfahrzeugimporte aus China gingen im Vergleich zum Vorjahr um 63 % zurück, sodass das Land vom größten Markt im gleichen Zeitraum des Vorjahres auf den vierten Platz in diesem Jahr zurückfiel.

Usbekistans Importe von Nutzfahrzeugen aus China haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und kletterten damit auf Platz neun. Unter den zehn wichtigsten Zielländern für chinesische Nutzfahrzeuge waren die Exporte überwiegend Lastwagen (über 85 %), mit Ausnahme eines relativ hohen Anteils an Bussen, die nach Saudi-Arabien, Peru und Ecuador exportiert wurden.

04

Es dauerte Jahre, bis die Exporte ein Zehntel des gesamten Nutzfahrzeugabsatzes in China ausmachten. Da chinesische OEMs jedoch mehr Geld und Mühe in Überseemärkte investieren, nehmen die Nutzfahrzeugexporte Chinas zu und dürften in Kürze fast 20 % des Gesamtabsatzes erreichen.


Veröffentlichungszeit: 18. Februar 2024