Aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Nutzfahrzeugindustrie im Jahr 2023

1700807053531

1. Makroebene: Die kommerzielle Automobilindustrie ist um 15 % gewachsen, wobei neue Energie und Intelligenz zur treibenden Kraft der Entwicklung geworden sind.
Die Nutzfahrzeugindustrie erlebte 2023 einen Abschwung und bot sich Chancen auf Erholungswachstum. Laut Daten der Shangpu Consulting Group wird das Gesamtabsatzvolumen des Nutzfahrzeugmarktes im Jahr 2023 voraussichtlich 3,96 Millionen Einheiten erreichen, was einem Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und die höchste Wachstumsrate seit fast einem Jahrzehnt darstellt. Dieses Wachstum wird hauptsächlich von mehreren Faktoren beeinflusst, wie der Verbesserung der nationalen und internationalen Wirtschaftslage, der Optimierung des politischen Umfelds und der Förderung technologischer Innovationen.
(1) Erstens ist die inländische Wirtschaftslage stabil und verbessert sich, was eine starke Nachfrageunterstützung für den Nutzfahrzeugmarkt bietet. Laut Daten der Shangpu Consulting Group stieg Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 % und damit stärker als der Wert des gesamten Jahres 2022 von 6,1 %. Der Dienstleistungssektor wuchs um 9,5 % und trug 60,5 % zum BIP-Wachstum bei und entwickelte sich damit zur treibenden Kraft des Wirtschaftswachstums. Die Transport-, Lager- und Postbranche verzeichnete ein Wachstum von 10,8 % im Vergleich zum Vorjahr und lag damit 1,3 Prozentpunkte über dem Durchschnitt des Dienstleistungssektors. Diese Daten deuten darauf hin, dass sich Chinas Wirtschaft von den Auswirkungen der Epidemie erholt hat und in eine Phase qualitativ hochwertiger Entwicklung eingetreten ist. Mit der Erholung und Ausweitung der Wirtschaftstätigkeit stieg auch die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen in den Bereichen Logistik und Personenbeförderung.
(2) Zweitens begünstigt das politische Umfeld ein stabiles Wachstum des Nutzfahrzeugmarktes, insbesondere in den Bereichen neue Energien und Intelligenz. Das Jahr 2023 markiert den Beginn des 14. Fünfjahresplans und den Beginn einer neuen Reise hin zu einem umfassend modernisierten sozialistischen Land. In diesem Zusammenhang haben die Zentralregierung und die lokalen Regierungen sukzessive eine Reihe von Strategien und Maßnahmen eingeführt, um das Wachstum zu stabilisieren, den Konsum zu fördern, Arbeitsplätze zu sichern und die Lebensgrundlage der Bevölkerung zu verbessern und so dem Nutzfahrzeugmarkt neue Dynamik zu verleihen. So schlägt die Bekanntmachung zur weiteren Stabilisierung und Ausweitung des Automobilkonsums verschiedene Maßnahmen vor, darunter die Unterstützung der Entwicklung von Fahrzeugen mit neuer Energie, die Förderung des Gebrauchtwagenhandels und die Verbesserung des Infrastrukturausbaus. Die Leitlinien zur Beschleunigung der innovativen Entwicklung intelligent vernetzter Fahrzeuge schlagen verschiedene Aufgaben vor, darunter die Beschleunigung der technologischen Innovation intelligent vernetzter Fahrzeuge, die Stärkung des Aufbaus von Standardsystemen für intelligent vernetzte Fahrzeuge und die Beschleunigung ihrer industriellen Anwendung. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur allgemeinen Stabilität des Nutzfahrzeugmarktes bei, sondern fördern auch Durchbrüche und Entwicklungen in den Bereichen neue Energie und Intelligenz.
(3) Schließlich haben technologische Innovationen dem Nutzfahrzeugmarkt neue Wachstumspotenziale eröffnet, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und intelligente Technologien. Im Jahr 2023 erzielte die Nutzfahrzeugindustrie bedeutende Fortschritte und Durchbrüche in den Bereichen erneuerbare Energien und intelligente Technologien. Nach Angaben der Shangpu Consulting Group wurden im ersten Halbjahr 2023 auf dem Markt für Nutzfahrzeuge mit erneuerbaren Energien insgesamt 412.000 Fahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 146,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit erreichte der Marktanteil von Nutzfahrzeugen mit erneuerbaren Energien einen historischen Höchststand und machte 20,8 % des gesamten Nutzfahrzeugmarktes aus. Darunter wurden 42.000 Schwerlast-Lkw mit erneuerbaren Energien verkauft, was einem Anstieg von 121,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gesamtabsatz von leichten Lkw mit erneuerbaren Energien erreichte 346.000 Einheiten, was einem Anstieg von 153,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gesamtabsatz von Bussen mit erneuerbaren Energien erreichte 24.000 Einheiten, was einem Anstieg von 63,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Daten zeigen, dass Nutzfahrzeuge mit alternativer Energie in eine Phase umfassender marktorientierter Expansion eingetreten sind und eine neue Entwicklungs- und Wachstumsphase eingeleitet haben. In Bezug auf die Intelligenz wurden im ersten Halbjahr 2023 insgesamt 78.000 intelligent vernetzte Nutzfahrzeuge der Stufe L1 und höher verkauft, was einer Steigerung von 78,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 3,9 % des gesamten Nutzfahrzeugmarktes ausmacht. Davon wurden 74.000 intelligent vernetzte Nutzfahrzeuge der Stufe L1 verkauft, was einer Steigerung von 77,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; 3.800 intelligent vernetzte Nutzfahrzeuge der Stufe L2 verkauften sich, was einer Steigerung von 87,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; und insgesamt 200 intelligent vernetzte Nutzfahrzeuge der Stufe L3 oder höher wurden verkauft. Diese Daten zeigen, dass intelligent vernetzte Nutzfahrzeuge grundsätzlich das Niveau der Massenproduktion erreicht haben und in einigen Szenarien eingesetzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzfahrzeugindustrie im ersten Halbjahr 2023 unter dem Einfluss mehrerer Faktoren wie der nationalen und internationalen Wirtschaftslage, des politischen Umfelds und der technologischen Innovation einen Erholungswachstumstrend zeigte. Insbesondere in den Bereichen neue Energie und Intelligenz hat sie sich zur treibenden Kraft und zum Höhepunkt der Entwicklung der Nutzfahrzeugindustrie entwickelt.

2. Auf segmentierter Marktebene: Schwere und leichte Lkw führen das Marktwachstum an, während sich der Pkw-Markt allmählich erholt.
Im ersten Halbjahr 2023 weist die Entwicklung der verschiedenen Marktsegmente ihre eigenen Merkmale auf. Den Daten zufolge führen schwere und leichte Lkw das Marktwachstum an, während sich der Pkw-Markt allmählich erholt.
(1)Schwerlast-LKW: Angetrieben von der Nachfrage nach Infrastrukturinvestitionen, Logistik und Transport hat der Markt für Schwerlast-Lkw ein hohes Aktivitätsniveau gehalten. Laut Daten der Shangpu Consulting Group erreichten die Produktion und der Verkauf von Schwerlast-Lkw im ersten Halbjahr 2023 834.000 bzw. 856.000 Einheiten, was einem Wachstum von 23,5 % bzw. 24,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und damit über der Gesamtwachstumsrate von Nutzfahrzeugen liegt. Darunter erreichten die Produktion und der Verkauf von Sattelzugmaschinen 488.000 bzw. 499.000 Einheiten, was einem Wachstum von 21,8 % bzw. 22,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit machen sie 58,6 % bzw. 58,3 % der Gesamtzahl der Schwerlast-Lkw aus und behaupten weiterhin ihre dominierende Stellung. Die Produktion und der Verkauf von Muldenkippern erreichten 245.000 bzw. 250.000 Einheiten, was einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 28 % bzw. 29 % entspricht. Sie machten 29,4 % bzw. 29,2 % der Gesamtmenge schwerer Lkw aus und zeigten damit eine starke Wachstumsdynamik. Die Produktion und der Verkauf von Lkw erreichten 101.000 bzw. 107.000 Einheiten, was einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 14,4 % bzw. 15,7 % entspricht. Sie machten 12,1 % bzw. 12,5 % der Gesamtmenge schwerer Lkw aus und zeigten damit ein stabiles Wachstum. Aus Sicht der Marktstruktur weist der Markt für schwere Lkw Merkmale wie High-End, Umweltfreundlichkeit und Intelligenz auf. Im Hinblick auf den High-End-Transport steigen mit der zunehmenden Nachfrage nach Spezialisierung, Personalisierung und Effizienz im Logistiktransport auch die Anforderungen an Produktqualität, Leistung, Komfort und andere Aspekte des Marktes für schwere Lkw stetig. Hochwertige Marken und Produkte werden von immer mehr Nutzern bevorzugt. Im ersten Halbjahr 2023 erreichte der Anteil der Produkte mit einem Preis von über 300.000 Yuan im Schwerlast-Lkw-Markt 32,6 %, ein Anstieg von 3,2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Im Hinblick auf die Ökologisierung steigt mit der kontinuierlichen Verschärfung der nationalen Umweltschutzanforderungen auch die Nachfrage nach Energieeinsparung, Emissionsreduzierung, neuer Energie und anderen Aspekten im Schwerlast-Lkw-Markt, und Schwerlast-Lkw mit neuer Energie sind zu einem neuen Highlight des Marktes geworden. Im ersten Halbjahr 2023 wurden insgesamt 42.000 Schwerlast-Lkw mit neuer Energie verkauft, ein Anstieg von 121,1 % gegenüber dem Vorjahr. Sie machten 4,9 % der Gesamtzahl der Schwerlast-Lkw aus, ein Anstieg von 2,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Im Hinblick auf die Intelligenz steigt mit der kontinuierlichen Innovation und Anwendung intelligenter vernetzter Technologie auch die Nachfrage nach Sicherheit, Komfort und Effizienz im Schwerlast-Lkw-Markt stetig. Intelligent vernetzte Schwerlast-Lkw sind zu einem neuen Trend auf dem Markt geworden. Im ersten Halbjahr 2023 wurden insgesamt 56.000 intelligent vernetzte Schwerlast-Lkw der Stufe L1 und höher verkauft, was einem Anstieg von 82,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies entspricht 6,5 % der Gesamtzahl der Schwerlast-Lkw, was einem Anstieg von 2,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.
(2)Leichtlastkraftwagen: Angetrieben durch die Nachfrage aus dem E-Commerce-Logistikbereich, den ländlichen Konsum und andere Faktoren verzeichnet der Markt für leichte Nutzfahrzeuge weiterhin ein rasantes Wachstum. Laut Daten der Shangpu Consulting Group erreichten die Produktion und der Verkauf von leichten Nutzfahrzeugen im ersten Halbjahr 2023 1,648 Millionen bzw. 1,669 Millionen Fahrzeuge, was einem Wachstum von 28,6 % bzw. 29,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und damit deutlich über der allgemeinen Wachstumsrate von Nutzfahrzeugen liegt. Darunter erreichten die Produktion und der Verkauf von leichten Nutzfahrzeugen 387.000 bzw. 395.000 Fahrzeuge, was einem Wachstum von 23,8 % bzw. 24,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 23,5 % bzw. 23,7 % der Gesamtzahl der leichten und Kleinst-Lkw entspricht. Die Produktion und der Verkauf von Kleinst-Lkw erreichten 1,261 Millionen bzw. 1,274 Millionen, was einem Wachstum von 30 % bzw. 31,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Sie machten 76,5 % bzw. 76,3 % der Gesamtzahl der Kleinst- und Kleinst-Lkw aus. Aus marktstruktureller Sicht weist der Markt für Kleinst-Lkw Merkmale wie Diversifizierung, Differenzierung und neue Energien auf. Im Hinblick auf die Diversifizierung ist mit der Entstehung und Entwicklung verschiedener Anforderungen wie E-Commerce-Logistik, ländlicher Konsum und städtischer Verteilung die Nachfrage nach Produkttypen, Funktionen, Formen und anderen Aspekten auf dem Markt für Kleinst-Lkw vielfältiger geworden, und auch die Kleinst-Lkw-Produkte sind vielfältiger und farbenfroher. Im ersten Halbjahr 2023 gab es auf dem Markt für Kleinst-Lkw neben traditionellen Typen wie Kastenwagen, Pritschenwagen und Muldenkippern auch spezielle Produkttypen wie Kühlketten-, Expressversand- und Medizinprodukte. Der Anteil dieser Spezialprodukte betrug 8,7 %, ein Anstieg von 2,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Mit der zunehmenden Konkurrenz im Leicht-Lkw-Markt legen die Hersteller auch bei der Differenzierung mehr Wert auf Produktdifferenzierung und -personalisierung, um den Bedürfnissen und Vorlieben unterschiedlicher Nutzer gerecht zu werden. Im ersten Halbjahr 2023 erreichte der Anteil der Produkte mit deutlich differenzierten Eigenschaften im Leicht-Lkw-Markt 12,4 %, ein Anstieg von 3,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Im Bereich der alternativen Energien steigt mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Energietechnologien und der kontinuierlichen Kostensenkung auch die Nachfrage nach alternativen Energieprodukten im Leicht-Lkw-Markt, und Leicht-Lkw mit alternativer Energie sind zur neuen treibenden Kraft des Marktes geworden. Im ersten Halbjahr 2023 wurden 346.000 Leicht-Lkw mit neuer Energie verkauft, ein Anstieg von 153,9 % gegenüber dem Vorjahr. Dies entspricht 20,7 % der Gesamtzahl der Leicht- und Kleinst-Lkw, was einem Anstieg von 9,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.
(3) Bus: Aufgrund von Faktoren wie dem allmählichen Rückgang der Auswirkungen der Epidemie und der allmählichen Erholung der Tourismusnachfrage erholt sich der Busmarkt allmählich. Nach Angaben der Shangpu Consulting Group erreichten die Produktion und der Verkauf von Personenkraftwagen im ersten Halbjahr 2023 141.000 bzw. 145.000 Einheiten, was einem Wachstum von 2,1 % bzw. 2,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist zwar niedriger als die allgemeine Wachstumsrate von Nutzfahrzeugen, hat sich jedoch im Vergleich zum Gesamtjahr 2022 erholt. Darunter erreichten die Produktion und der Verkauf von großen Personenkraftwagen 28.000 bzw. 29.000 Einheiten, was einem Rückgang von 5,1 % bzw. 4,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 19,8 % bzw. 20 % der Gesamtzahl der Personenkraftwagen entspricht. Produktion und Verkauf von Mittelklasse-Pkw erreichten 37.000 bzw. 38.000 Einheiten, was einem Rückgang von 0,5 % bzw. 0,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 26,2 % bzw. 26,4 % des gesamten Pkw-Volumens ausmacht. Produktion und Verkauf von Kleinbussen erreichten 76.000 bzw. 78.000 Einheiten, was einem Wachstum von 6,7 % bzw. 7,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 53,9 % bzw. 53,6 % des gesamten Busbestands ausmacht. Aus Sicht der Marktstruktur weist der Pkw-Markt Merkmale wie High-End, neue Energie und Intelligenz auf. Im Hinblick auf die High-End-Entwicklung werden mit den steigenden Anforderungen an Qualität, Leistung und Komfort von Pkw in Bereichen wie Tourismus und öffentlichem Nahverkehr High-End-Marken und -Produkte von mehr Nutzern bevorzugt. Im ersten Halbjahr 2023 erreichte der Anteil der Produkte mit einem Preis von über 500.000 Yuan im Pkw-Markt 18,2 %, ein Anstieg von 2,7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Im Hinblick auf die Nutzung alternativer Energien steigt die Nachfrage nach Produkten aus alternativen Energien im Pkw-Markt dank der Unterstützung und Förderung nationaler Richtlinien zu Energieeinsparung, Emissionsreduzierung, umweltfreundlichem Reisen und anderen Aspekten stetig an, und Pkw mit alternativen Energien sind zu einem neuen Highlight des Marktes geworden. Im ersten Halbjahr 2023 wurden insgesamt 24.000 Busse mit alternativen Energien verkauft, ein Anstieg von 63,6 % gegenüber dem Vorjahr, was 16,5 % der Gesamtzahl der Busse entspricht, ein Anstieg von 6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Im Hinblick auf Intelligenz steigt mit der kontinuierlichen Innovation und Anwendung intelligenter vernetzter Technologie auch die Nachfrage nach Sicherheit, Komfort und Effizienz im Pkw-Markt stetig an. Intelligent vernetzte Pkw sind zu einem neuen Trend auf dem Markt geworden. Im ersten Halbjahr 2023 erreichte der Absatz intelligent vernetzter Busse über der Stufe L1 22.000, ein Anstieg von 72,7 % gegenüber dem Vorjahr, was 15,1 % der Gesamtzahl der Busse entspricht, ein Anstieg von 5,4 Prozentpunkten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung der verschiedenen Marktsegmente im ersten Halbjahr 2023 jeweils eigene Charakteristika aufweist. Schwere und leichte Lkw führen das Marktwachstum an, während sich der Pkw-Markt allmählich erholt. Aus Sicht der Marktstruktur weisen die verschiedenen Marktsegmente Merkmale wie High-End, neue Energie und Intelligenz auf.

3. Fazit und Vorschlag: Die kommerzielle Automobilindustrie bietet Chancen für ein restauratives Wachstum, steht aber auch vor vielen Herausforderungen und muss Innovation und Zusammenarbeit stärken.
Im ersten Halbjahr 2023 erlebte die Nutzfahrzeugindustrie einen Abschwung und bot sich 2022 die Chance auf Erholungswachstum. Aus makroökonomischer Sicht ist die Nutzfahrzeugindustrie um 15 % gewachsen, wobei neue Energie und Intelligenz zur treibenden Kraft der Entwicklung wurden; aus Sicht der segmentierten Märkte führen schwere und leichte Nutzfahrzeuge das Marktwachstum an, während sich der Pkw-Markt allmählich erholt; Aus Unternehmenssicht sind Nutzfahrzeugunternehmen einem harten Wettbewerb ausgesetzt, wobei Differenzierung und Innovation zu ihren Kernkompetenzen geworden sind. Diese Daten und Phänomene deuten darauf hin, dass die Nutzfahrzeugindustrie aus dem Schatten der Epidemie herausgetreten ist und in eine neue Entwicklungsphase eingetreten ist.
Allerdings steht auch die Nutzfahrzeugbranche vor zahlreichen Herausforderungen und Unsicherheiten. Die nationale und internationale Wirtschaftslage ist nach wie vor komplex und verändert sich ständig. Die Epidemieprävention und -kontrolle ist noch weit entfernt, und es kommt immer wieder zu Handelskonflikten. Diese Faktoren können sich negativ auf den Nutzfahrzeugmarkt auswirken. Andererseits gibt es auch innerhalb der Nutzfahrzeugbranche einige Probleme und Widersprüche. So entwickelt sich beispielsweise der Bereich der neuen Energien und intelligenten Technologien zwar rasant, es bestehen jedoch auch Probleme wie technologische Engpässe, fehlende Standards, Sicherheitsrisiken und eine unzureichende Infrastruktur. Der Pkw-Markt erholt sich zwar allmählich, ist aber auch mit strukturellen Anpassungen, Produktmodernisierungen und einem Wandel im Konsumverhalten konfrontiert. Nutzfahrzeugunternehmen sind zwar einem harten Wettbewerb ausgesetzt, sehen sich aber auch mit Problemen wie Homogenisierung, geringer Effizienz und Überkapazitäten in der Produktion konfrontiert.
Daher muss die Automobilindustrie in der aktuellen Situation Innovation und Zusammenarbeit stärken, um Herausforderungen und Unsicherheiten zu bewältigen. Konkret gibt es mehrere Vorschläge:
(1) Technologische Innovation stärken, Produktqualität und -leistung verbessern. Technologische Innovation ist die grundlegende Triebkraft und zentrale Wettbewerbskraft für die Entwicklung der Automobilindustrie. Die Automobilindustrie sollte ihre Investitionen in technologische Forschung und Entwicklung erhöhen, Schlüsseltechnologien erschließen und weitere Fortschritte und Durchbrüche in den Bereichen neue Energie, Intelligenz, Leichtbau, Sicherheit und anderen Bereichen erzielen. Gleichzeitig sollte die Automobilindustrie die Produktqualität und -leistung verbessern, qualitativ hochwertigere, effizientere und komfortablere Produkte und Dienstleistungen anbieten, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden, und die Kundenzufriedenheit und -treue steigern.
(2) Stärkung der Standardisierung, Förderung der industriellen Standardisierung und koordinierten Entwicklung. Die Standardisierung ist ein grundlegender Garant und eine treibende Kraft für die Entwicklung der Automobilindustrie. Die Automobilindustrie sollte die Standardisierungssysteme stärken, technische Standards, Sicherheitsstandards, Umweltschutzstandards und Qualitätsstandards im Einklang mit internationalen Standards entwickeln und verbessern sowie einheitliche Standards und Anforderungen für Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Nutzung, Recycling und andere Aspekte von Automobilprodukten schaffen. Gleichzeitig sollte die Automobilindustrie die Umsetzung und Überwachung von Standards verstärken, die industrielle Standardisierung und koordinierte Entwicklung fördern und so das allgemeine Niveau und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche verbessern.
(3) Ausbau der Infrastruktur und Optimierung der Betriebs- und Serviceumgebung für Nutzfahrzeuge. Der Ausbau der Infrastruktur ist eine wichtige Unterstützung und Garantie für die Entwicklung der Nutzfahrzeugindustrie. Die Nutzfahrzeugindustrie sollte die Kommunikation und Zusammenarbeit mit relevanten Abteilungen und Branchen intensivieren, den Bau und die Verbesserung der Infrastruktur wie Ladestationen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, intelligent vernetzte Fahrzeugkommunikationsnetze und Nutzfahrzeugparkplätze fördern und den Betrieb und die Wartung von Nutzfahrzeugen komfortabel und zuverlässig gestalten. Gleichzeitig sollte die Nutzfahrzeugindustrie die Kommunikation und Zusammenarbeit mit relevanten Abteilungen und Branchen intensivieren, den Bau und die Optimierung der Infrastruktur wie Nutzfahrzeugtransportwege, Logistikverteilzentren und Personenbahnhöfe fördern und ein effizientes und sicheres Umfeld für den Transport und die Fahrt von Nutzfahrzeugen schaffen.
(4) Stärkung der Marktkooperation und Erweiterung der Anwendungs- und Servicebereiche für Nutzfahrzeuge. Die Marktkooperation ist ein wichtiges Mittel für die Entwicklung der Nutzfahrzeugindustrie. Die Nutzfahrzeugindustrie sollte die Kommunikation und Zusammenarbeit mit relevanten Abteilungen und Branchen intensivieren, die breite Anwendung und Nutzung von Nutzfahrzeugen im öffentlichen Verkehr, Tourismus, Logistik, Sondertransport und anderen Bereichen fördern und die soziale und wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig unterstützen. Gleichzeitig sollte die Nutzfahrzeugindustrie die Kommunikation und Zusammenarbeit mit relevanten Abteilungen und Branchen intensivieren, innovative Anwendungen und Dienstleistungen für Nutzfahrzeuge in den Bereichen neue Energien, Intelligenz, Sharing und anderen Bereichen fördern und nutzbringende Forschung zur Verbesserung des gesellschaftlichen Lebens betreiben.
Kurz gesagt: Die Nutzfahrzeugindustrie bietet Chancen für ein erneutes Wachstum, steht aber auch vor zahlreichen Herausforderungen. Um Herausforderungen und Unsicherheiten zu bewältigen und eine qualitativ hochwertige Entwicklung zu erreichen, muss die Nutzfahrzeugindustrie Innovation und Zusammenarbeit stärken.


Veröffentlichungszeit: 24. November 2023